Archiv  

April 2014: Fachhochschule Burgenland, Campus Pinkafeld und CET arbeiten an einer EnRiMa Verwertung im Rahmen vom Projekt INNOSPIRIT. Beim Projekt INNOSPIRIT handelt es sich um ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt im Rahmen der Europäischen territorialen Kooperation zwischen Ungarn und Österreich. Ziel ist es, den Einsatz von verfügbaren Technologien in Städten und Regionen konsequent zu verbessern. Insbesondere steht die klare Organisation des Wissens über verfügbare Stadttechnologien, sowie die Ermittlung notwendiger Rahmenbedingungen zu deren erfolgreicher Transferierung im Vordergrund. Durch das Projekt soll unter anderem der Technologieeinsatz und Technologietransfer in den teilnehmenden Städten der Programmregion optimiert und harmonisiert werden. Entsprechende neue Methoden und Dienstleistungen sollen entwickelt und umgesetzt, die Technologienutzung für städtische Aufgabenfelder in den teilnehmenden Städten analysiert und ein Strategieplan für potentielle Folgeprojekte entwickelt werden. Weiteres sollen mindestens vier aufbereitete Good Practice-Beispiele ausgearbeitet werden. Campus Pinkafeld und CET haben eine Kooperation gestartet, um EnRiMa in einem Gebäude in Österreich oder Ungarn, im Rahmen von INNOSPIRIT, zu installieren.

 
Pinkafeld CET innospirit EnRiMa
Startseite

 
Februar 2014: EnRiMa Video von der e-nova 2013 Konferenz an der Fachhochschule Burgenland, Campus Pinkafeld verfügbar (Englisch)
Startseite

 
November 2013: EnRiMa Tagung bei der e-nova 2013 Konferenz an der Fachhochschule Burgenland, Campus Pinkafeld
Startseite

 
März 2013: Economic and Environmental Optimization of Microgrids Seminar Video at the National Renewable Laboratory in Colorado by Michael Stadler and Chris Marnay (Englisch)
Startseite

 
Dezember 2012: DI Markus Groissböck erhält aufgrund seiner exzellenten wissenschaftlichen Arbeit eine Auszeichnung und wird zum Senior Wissenschaftler befördert.

Markus

Markus2

 

 

DI Markus Groissböck

   
Startseite

 
November 2012: Das Zentrum für Energie und innovative Technologien sucht qualifizierte Mitarbeiter.
Startseite

 
September 2012: Kassier Margit Temper erhält aufgrund des exzellenten und unermüdlichen Arbeitseinsatzes die CET Ehrenmitgliedschaft.

pic1

Verleihung durch den Obmann DI Alexander Kamleithner

pic2

Verleihung durch den Obmann DI Alexander Kamleithner

   
Startseite

 
Januar 2012: Erste österreichische EnRiMa Testobjekt ist online und Energieflüsse können dargestellt werden. Energieflüsse / Sankey Diagramm hier.
EnRima
Startseite

 

Januar 2012: Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) unterstützt das Zentrum für Energie und innovative Technologien (CET) im Rahmen des EU Projekts EnRiMa. CET erhält Unterstützung aus dem "Haus der Zukunft Plus" Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie.

bmvit hdz EnRima CET
Startseite

 

Juni 2011: Siemens AG Österreich, Corporate Technology, Development Center Energy, Siemensstraße 90, 1210 Wien und das Center for Energy and innovative Technologies (CET) unterzeichnen Kooperationsvertrag. Siemens stellt CET das Softwarepacket „Environment for Computer Aided Neural Software Engineering“ (ECANSE) zur Verfügung.

Siemens ecanse CET
Startseite

 

März 2011: Die Burgenland Stiftung Theodor Kery unterstützt das Projekt "Implementierung eines stochastischen Energiemanagementsystems zur CO2-Reduktion an der Fachhochschule Pinkafeld" im Rahmen des EU-Projekt "Energy Efficiency and Risk Management in Public Buildings (EnRiMa).

kery

http://www.kerystiftung.at/

Startseite

 

Dezember 2010: Fachhochschulstudiengänge Burgenland werden neues CET Mitglied

Pinkafeld

Fachhochschulstudiengänge Burgenland Ges.m.b.H, Campus 1, A-7000 Eisenstadt

http://www.fh-burgenland.at/

Startseite

 
1. November 2010 : Zentrum für Energie und innovative Technologien (Center for Energy and innovative Technologies) - CET ändert die Anschrift von Siedlungsgasse 5, 3683 Yspertal auf Doberggasse 9, 3680 Hofamt Priel.
Startseite

 

Das EU Forschungsprojekt Energy Efficiency and Risk Management in Public Buildings (EnRiMa), Energie Effizienz und Risikomanagement in öffentlichen Gebäuden. Das zentrale Ziel des EU Forschungsprojektes EnRiMa ist es, ein Entscheidungsfindungsprogramm (Decision Support System – DSS) zu entwickeln, dass Betreiber von öffentlichen Gebäuden in der Effizienzsteigerung und CO2 Emissionsreduktion unterstützt. Öffentliche Gebäude konstituieren einen beträchtlichen Anteil an den Kosten des öffentlichen Budgets und deshalb unterstützt die europäische Kommission, im Zuge des 7. EU-Rahmenprogramms, Betreiber von öffentlichen Einrichtungen, durch eine teilweise Finanzierung des Grundlagenforschungsprojekts EnRiMa. Detaillierte Informationen zu EnRiMa finden Sie hier. Offizielle EnRiMa Info hier (nur in Englisch).

Im Zuge von EnRiMa soll ein öffentliches Gebäude in Österreich mit der DSS-Prototypensoftware ausgestattet und getestet werden. Für diesen Zweck suchen wir ein öffentliches Gebäude und Personen / Institutionen die Interesse an diesem Projekt haben. Durch das EnRiMa Projekt ergeben sich geringere Gebäudebetriebskosten, CO2 Emissionen und Sanierungskosten.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Dr. Michael Stadler, MStadler@cet.or.at.

Erstes Testobjekt ist online und Energieflüsse können dargestellt werden. Energieflüsse / Sankey Diagramm hier.

Startseite

Institut für Informationswirtschaft und -management (IISM), Forschungsgruppe Information & Market Engineering - neues CET Mitglied.

IISM

Institut für Informationswirtschaft und -management (IISM)
Forschungsgruppe Information & Market Engineering
Universität Karlsruhe (TH)
Englerstr. 14
D- 76131 Karlsruhe
Deutschland

http://www.iism.uni-karlsruhe.de/

Startseite

 

Energy Ecoomics Group, Wien - neues CET Mitglied.

eeg

Vienna University of Technology
Department of Power Systems and Energy Economics
Energy Economics Group (EEG) Tel: +43(0)1-58801-37303, Fax: +43(0)1-58801-37397. Email: frey@eeg.tuwien.ac.at, http://www.eeg.tuwien.ac.at/

Startseite

 

Introducing Michael Stadler - Life with Energy

bridges vol. 19, October 2008 / News from the Network : Austrian Researchers Abroad. Interview durchgefuehrt von Juliet M. Beverly, Office of Sciene and Technology, Washington D.C., USA

Startseite

 

Marktgemeinde Yspertal - neues CET Mitglied.

Yspertal

Marktgemeinde Yspertal, Hauptstraße 9, 3683 Yspertal, Austria; Tel: +43(0)7415 6767, Fax: +43(0)7415 6767 24. Email: gde@yspertal.com, http://www.yspertal.info

Startseite

 

TuDu! Energ!e Kabarett beim regionalen Energie & Umwelttag in der HLUW-Yspertal, 12. Mai 2007. Für mehr Infos bitte hier klicken.

Für CET Poster, präsentiert beim TuDu! Energie Kabarett, bitte hier klicken.

Startseite

 
Videostream Übertragung "Vorwärts zu den Wurzeln - Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das natürliche Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft" im Rahmen der BioVersität Austria 2007. Für mehr Infos bitte hier klicken.
 
Startseite